Quiz

Der Calwer Marktbrunnen erstrahlt im Frühjahr immer in einem prächtigen Blumenschmuck und ist ein beliebtes Fotomotiv für alle Gäste und Einheimischen. Doch wisst ihr eigentlich, wie viele Brunnen es in der Calwer Innenstadt gibt?
Question Image
In der historischen Calwer Innenstadt gibt es einige malerische Gässchen, welche die Lederstraße mit dem höheren Marktplatz und der Altburger Straße verbinden. Welche der nachfolgenden Gassen gehört aber NICHT zu ihnen?
Question Image
Die Fachwerkstadt Calw beherbergt heute noch viele historische Gebäude, die jedes Jahr von zahlreichen Besuchern bestaunt werden. Das älteste noch erhaltene Gebäude stammt aus sogar dem Jahr 1500. Um welches Gebäude handelt es sich dabei?
Question Image
Bald kann man mit der Hermann Hesse-Bahn auf der Strecke der früheren Württembergischen Schwarzwaldbahn bequem von Stuttgart nach Calw fahren. Doch wisst ihr auch, wo die Fahrgäste in Kürze in Calw ankommen werden, um die Innenstadt zu erkunden?
Question Image
Die eindrucksvollen „100 Stäffele“ führen vom oberen Marktplatz hinauf zur Schillerstraße, wo einen eine fantastische Aussicht auf die Calwer Innenstadt erwartet. Doch habt ihr die Treppenstufen schon einmal gezählt und wisst, wieviel „Stäffele“ es tatsächlich sind?
Question Image
Im 19. Jahrhundert war Calw ein bedeutendes Wirtschaftszentrum mit bedeutsamen Unternehmerfamilien. Aus dieser Zeit stammen auch die mondänen Villen, die heute noch einen Eindruck vom Reichtum ihrer Erbauer liefern. Die meisten davon beherbergen heute eines der zahlreichen städtischen Museen. Wisst ihr vielleicht, welche der nachfolgenden Villen KEIN Museum beherbergt?
Question Image
Der „Lange“ ist als einzig erhaltener Wachturm der Calwer Stadtbefestigung eines der beeindruckendsten Gebäude im Stadtbild. Lange Zeit hindurch war er das Stadtgefängnis – heute erfüllt er hingegen einen ganz anderen Zweck. Wisst ihr, was sich in dem historischen Gemäuer heute befindet?
Question Image
Die Nikolausbrücke mit ihrer gotischen Kapelle gilt als Wahrzeichen der Stadt Calw? Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick hinunter auf die Nagold mit ihren Wasservögeln und Fischen. Wer kann es dem „berühmtesten Calwer“ Hermann Hesse verdenken, dass man ihn dort oft beim Fischen und Tagträumen antraf. Vermutlich kamen ihm hier die Inspirationen, die seine späteren Werke prägten. Wisst ihr denn auch, wie viele Brückenbögen, die aus dem 14. Jahrhundert stammende Brücke besitzt?
Question Image
Der Graffiti-Künstler Nathan Grant Kitch verschönerte vor kurzem die Treppen der Fußgängerunterführung mit zwei kreativen Kunstwerken. Die Graffitis zeigen ein Portrait einer berühmten in Calw geborenen Person. Um welche Person handelt es sich bei dem Graffiti?
Question Image
Die Calwer Innenstadt ist mit einem bis zu 1GBit/s schnellen, flächendeckenden W-Lan-Highspeednetz versorgt, das allen Bürgerinnen und Bürgern, Besuchern und Gästen kostenfrei zur Verfügung steht. Unter welchem Namen wird der kostenlose Internetzugang in der Liste der Netzwerke auf dem Endgerät angezeigt?
Question Image
Calw wurde von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg als „Kleinstadtperle“ ausgezeichnet. Kleinstadtperlen sind wunderbare Reiseziele, die überschaubar und gemütlich zum Bummeln, Erleben und Verweilen einladen. Was denkt ihr wie viele Kleinstadtperlen es insgesamt in Baden-Württemberg gibt?
Question Image
Calw ist ein wunderschönes, lebenswertes Fachwerkstädtchen und das nördliche Tor zum Schwarzwald. Um den Menschen, die in Calw leben, wohnen und arbeiten die schönen Seiten ihrer Stadt etwas näher zu bringen, wurde die Kampagne „CWir“ ins Leben gerufen. Wie lautet der Slogan, der unter dem „CWir-Logo“ zu finden ist?
Question Image
/
Jetzt CWir-Level prüfen
Antworten überprüfen
Vorsicht:
Die Fotos liefern manchmal einen Hinweis auf die richtige Antwort, manchmal nicht. Wer Calw kennt, lässt sich nicht auf’s Glatteis führen. 🤓