Quiz
Der Calwer Marktbrunnen erstrahlt im Frühjahr immer in einem prächtigen Blumenschmuck und ist ein beliebtes Fotomotiv für alle Gäste und Einheimischen. Doch wisst ihr eigentlich, wie viele Brunnen es in der Calwer Innenstadt gibt?
In der historischen Calwer Innenstadt gibt es einige malerische Gässchen, welche die Lederstraße mit dem höheren Marktplatz und der Altburger Straße verbinden. Welche der nachfolgenden Gassen gehört aber NICHT zu ihnen?
Die Fachwerkstadt Calw beherbergt heute noch viele historische Gebäude, die jedes Jahr von zahlreichen Besuchern bestaunt werden. Das älteste noch erhaltene Gebäude stammt aus sogar dem Jahr 1500. Um welches Gebäude handelt es sich dabei?
Bald kann man mit der Hermann Hesse-Bahn auf der Strecke der früheren Württembergischen Schwarzwaldbahn bequem von Stuttgart nach Calw fahren. Doch wisst ihr auch, wo die Fahrgäste in Kürze in Calw ankommen werden, um die Innenstadt zu erkunden?
Die eindrucksvollen „100 Stäffele“ führen vom oberen Marktplatz hinauf zur Schillerstraße, wo einen eine fantastische Aussicht auf die Calwer Innenstadt erwartet. Doch habt ihr die Treppenstufen schon einmal gezählt und wisst, wieviel „Stäffele“ es tatsächlich sind?
Im 19. Jahrhundert war Calw ein bedeutendes Wirtschaftszentrum mit bedeutsamen Unternehmerfamilien. Aus dieser Zeit stammen auch die mondänen Villen, die heute noch einen Eindruck vom Reichtum ihrer Erbauer liefern. Die meisten davon beherbergen heute eines der zahlreichen städtischen Museen. Wisst ihr vielleicht, welche der nachfolgenden Villen KEIN Museum beherbergt?
Der „Lange“ ist als einzig erhaltener Wachturm der Calwer Stadtbefestigung eines der beeindruckendsten Gebäude im Stadtbild. Lange Zeit hindurch war er das Stadtgefängnis – heute erfüllt er hingegen einen ganz anderen Zweck. Wisst ihr, was sich in dem historischen Gemäuer heute befindet?
Die Nikolausbrücke mit ihrer gotischen Kapelle gilt als Wahrzeichen der Stadt Calw? Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick hinunter auf die Nagold mit ihren Wasservögeln und Fischen. Wer kann es dem „berühmtesten Calwer“ Hermann Hesse verdenken, dass man ihn dort oft beim Fischen und Tagträumen antraf. Vermutlich kamen ihm hier die Inspirationen, die seine späteren Werke prägten. Wisst ihr denn auch, wie viele Brückenbögen, die aus dem 14. Jahrhundert stammende Brücke besitzt?
Der Graffiti-Künstler Nathan Grant Kitch verschönerte vor kurzem die Treppen der Fußgängerunterführung mit zwei kreativen Kunstwerken. Die Graffitis zeigen ein Portrait einer berühmten in Calw geborenen Person. Um welche Person handelt es sich bei dem Graffiti?
Die Calwer Innenstadt ist mit einem bis zu 1GBit/s schnellen, flächendeckenden W-Lan-Highspeednetz versorgt, das allen Bürgerinnen und Bürgern, Besuchern und Gästen kostenfrei zur Verfügung steht. Unter welchem Namen wird der kostenlose Internetzugang in der Liste der Netzwerke auf dem Endgerät angezeigt?
Calw wurde von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg als „Kleinstadtperle“ ausgezeichnet. Kleinstadtperlen sind wunderbare Reiseziele, die überschaubar und gemütlich zum Bummeln, Erleben und Verweilen einladen. Was denkt ihr wie viele Kleinstadtperlen es insgesamt in Baden-Württemberg gibt?
Calw ist ein wunderschönes, lebenswertes Fachwerkstädtchen und das nördliche Tor zum Schwarzwald. Um den Menschen, die in Calw leben, wohnen und arbeiten die schönen Seiten ihrer Stadt etwas näher zu bringen, wurde die Kampagne „CWir“ ins Leben gerufen. Wie lautet der Slogan, der unter dem „CWir-Logo“ zu finden ist?
/
Jetzt CWir-Level prüfen
Dein CWir-Level:
Antworten überprüfen
Es wurden leider keine Ergebnisse gefunden.
Bitte wiederhole das Quiz und probiere verschiedene Antwortkombinationen aus.„Echter Kalber“ · „Echte Kalbere“
Du bist in Calw geboren, aufgewachsen und Calw ist bis heute für dich Heimat und Lebensmittelpunkt. Du hast schon als Kind beim „Schellabeck Schlotzer kauft“, hast im „Schießbach Staudämm baut“ und bist in der Altburger Straße „Seifakischtarenna gfahra“. Was Calw betrifft, macht dir keiner was vor, denn du gehörst zu Calw wie der Löwe zum Marktbrunnen. Auch wenn du öfters mal über die neuesten Entwicklungen in der Stadt „bruttelsch“, so gibt es nichts Schöneres für dich, Freunden und Gästen „Dein Calw“ zu zeigen, auf das du unheimlich stolz bist. Das macht dich zu einem „echten Kalber“ / „einer echten Kalbere“ und zwar mit „K“ und nicht mit „C“, so wie es sich gehört!
„Neigschmeckter“ · „Neigschmeckte“
Du liebst Calw mit seinem besonderen Kleinstadtcharme, bist fest in den Alltag der Stadt integriert, engagierst dich in Vereinen, Initiativen und Organisationen. Es gibt nur ein Problem: du bist nicht in Calw geboren! Dabei spielt es keine Rolle, ob du schon 10, 20 oder 30 Jahre in Calw lebst – du wirst immer ein „Neigschmeckter“ / „eine Neigschmeckte“ bleiben. Und das ist auch gut so. Denn die „Neigschmeckte“ sind diejenigen, die viele neue Impulse, Ideen und Sichtweisen in unsere Stadt hineintragen, die Calw besonders schätzen, weil sie wissen, dass es wo anders nicht unbedingt besser sein muss und die besonders offen für Veränderungen sind. Ein Calw ohne „Neigschmeckte“ wäre daher nur halb so schön – und das wissen auch die „echten Kalber“ sehr zu schätzen.
„Exil-Calwer“ · „Exil-Calwerin“
Gebürtig in Calw, hat dich die Liebe, der Beruf, die Ausbildung oder das Fernweh hinaus in die große, weite Welt geführt. Zweifellos genießt du es dort zu sein, wo du bist. Doch manchmal kommt etwas Wehmut in dir auf. Vor allem, wenn du im Internet Fotos von deiner Heimatstadt Calw siehst. Dann wird dir bewusst, dass diese Stadt ein Teil von dir ist, der dich bis heute geprägt hat. Calw ist einfach einmalig und du freust dich jedes Mal, wenn du die Gelegenheit hast, wieder einmal dorthin zurückzukehren. Wenn du dann durch die Gassen der historischen Innenstadt ziehst, die vertrauten Gerüche, Farben und Geräusche wahrnimmst, weißt du, das Calw immer etwas ganz Besonderes für dich sein wird.
„Zuzogener“ · „Zuzogene“
Du bist erst seit kurzem in Calw und musst dich erst noch etwas zurechtfinden. Was du aber jetzt schon sagen kannst ist, dass du hier wirklich in einer wunderschönen Kleinstadtperle gelandet bist. Die beeindruckende Fachwerkkulisse der Innenstadt, die Natur des Schwarzwalds und die Fluss Idylle der Nagold machen Calw zu einem besonders sehenswerten Ort und du freust Dich auf die Zeit, die du hier verbringen wirst. Du hast auch schon gemerkt, dass die Einheimischen gar nicht so verschlossen sind, wie sie manchmal erscheinen. Wer weiß, vielleicht wirst du ja in einigen Jahren nicht mehr als „Zugezogener“ / Zugezogene“ bezeichnet, sondern wirst in den Stand „des Neigschmeckten“ / „der Neigschmeckten“ erhoben.
„Auswärtiger“ · „Auswertige“
Ob Hermann Hesse, die historische Fachwerkkulisse oder die Naturlandschaft des Schwarzwalds – es gibt viele Gründe, der Kleinstadtperle Calw einen Besuch abzustatten. Was auch immer der Grund für dich war Calw zu besuchen, wir empfehlen dir bei dieser Gelegenheit auch einen Besuch der schnuckligen Cafés und gemütlichen Restaurants oder einen Bummel durch die originellen Geschäfte der Innenstadt. Aber du bist nicht gekommen, um zu bleiben. Der Grund, warum du in Calw bist, ist touristischer oder geschäftlicher Natur. Doch hab‘ Obacht – denn Calw besitzt Suchtpotenzial! Wenn du erstmal die vielen Facetten von Calw erkennst, kann es ganz schnell passieren, dass du zum/zur „Zugezogenen“ wirst.
„Verirrter“ · „Verirrte“
Wo auch immer du hinwolltest, Du scheinst irgendwo falsch abgebogen zu sein und bist nun auf einmal in Calw gelandet. Vermutlich weißt du nicht, dass Calw die Geburtsstadt des Literaturnobelpreisträgers Hermann Hesse ist, die aufgrund ihrer historischen Fachwerkinnenstadt, ihrer Schwarzwälder Naturlandschaft und ihren kleinen- und feinen Geschäften, Cafés und Restaurants jüngst als „Kleinstadtperle“ ausgezeichnet wurde. Das macht auch nichts. Aber wenn du schonmal da bist, nimm dir doch die Zeit für einen kleinen Spaziergang durch die wunderschöne Innenstadt und entdecke Calw mit deinen eigenen Augen. Bestimmt fallen dir dabei noch Besonderheiten auf, welche die Menschen die Calw besser kennen als du, noch gar nicht erkannt haben.
Vorsicht:
Die Fotos liefern manchmal einen Hinweis auf die richtige Antwort, manchmal nicht. Wer Calw kennt, lässt sich nicht auf’s Glatteis führen. 🤓
Die Fotos liefern manchmal einen Hinweis auf die richtige Antwort, manchmal nicht. Wer Calw kennt, lässt sich nicht auf’s Glatteis führen. 🤓